slider

10e symposium national eGovernment

10e symposium national eGovernment

30 Novembre 2016
Kulturcasino Berne

Exposés:

Programm

 
12h00

Networking-Lunch

13h15

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch

Secrétaire d'État, directrice du SECO

«eGovernment als Standortvorteil»

13h45

Jacqueline Fehr

Conseillère d'État ZH

«Vom eGovernment zur digitalen Verwaltung»

14h15

Brigitte Lutz

Experte pour la stratégie informatique, Open Government et la digitalisation, direction de l’administration de la ville de Vienne

«Die Digitale Agenda Wien – Best Practice für Open Innovation»

Die Digitalisierung hat heute sämtliche Lebensbereiche erfasst, überall spielen Informations- und Kommunikationstechnologien eine Rolle. Die gesellschaftliche Entwicklung hat das Handeln der öffentlichen Verwaltung beeinflusst und verändert. Im Government 4.0 ist das Ziel ist eine offene und transparente Verwaltung, die durch Partizipation und Kollaboration mit der Öffentlichkeit bessere Leistungen erbringt. Diesen Herausforderungen stellt sich die Stadt Wien, indem sie mit der Digitalen Agenda Wien eine Strategie in einem kollektiven Arbeitsprozess mit der Community erarbeitet. Der Prozess und die dynamische Entwicklung ist eine Grundvoraussetzung für eine innovative „Digital City“.

 

14h45

Concours eGovernment 2016

présenté par BearingPoint Switzerland AG

 

Jean-Luc Cochard, directeur unité des techniques de l'information, Archives fédérales suisses
«opendata.swiss: viele Partner, ein Portal»
 

15h15

Pause-café

15h45

Prof. Dirk Helbing

Professor in Computational Social Science, ETH Zurich

«Open and responsible Innovation, important for the public sector»

Warum Open Science und Responsible Innovation so wichtig sind: Die Welt steht vor riesigen Herausforderungen. Der Klimawandel muss gebremst und die Wirtschaft umgebaut werden, um den Kohlenstoffausstoss zu reduzieren. Die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise sind vielerorts noch nicht überwunden. Der Weltfrieden wirkt brüchiger denn je. Massenmigration und Terrorismus fordern unsere Gesellschaft heraus. All dies sind Auswirkungen eines ungelösten Problems: unsere Wirtschaft ist nicht nachhaltig, wir überbeanspruchen Ressourcen. Wie können wir uns aus dieser misslichen Lage befreien? Die Anstrengungen der Grossunternehmen konnten diese Probleme nicht lösen. Es braucht einen Paradigmenwechsel. Open Access, Open Data, Open Science, Open, Responsible Innovation, Crowd Sourcing, und Citizen Science sind neue, vielversprechende Ansätze. Überdies könnte man ein Finanzsystem 4.0 bauen, welches das Internet der Dinge und Blockchain Technologie so miteinander kombinieren würde, dass es Marktkräfte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft und Sharing Economy erzeugt, um mehr Menschen eine hohe Lebensqualität mit weniger Ressourcenverbrauch zu bieten.

 

16h15

Karin Vey

Experte en innovation, laboratoire de recherche IBM, Zurich

«Kritische Erfolgsfaktoren des Innovations-Managements aus Sicht eines internationalen Unternehmens»

Erfahren Sie, wie man die Innovationskraft einer Organisation stärken kann – insbesondere durch Bottom-up-Instrumente (Harnessing the wisdom of the crowd) und welche Management-Kompetenzen es in Zukunft insbesondere brauchen wird, um die Innovationskraft in einer Organisation zu stärken (Empathie, Künstlerische Intelligenz).

16h45

Pierre Maudet

Conseiller d'Etat du canton de Genève

Exposé d'introduction: «L’impact du numérique sur la participation citoyenne»

Dans son exposé d'introduction « L’impact du numérique sur la participation citoyenne »,  M. Pierre Maudet, conseiller d‘État du canton de Genève, fera un bref exposé des perspectives et des risques qu’il perçoit dans ce domaine. Il donnera ensuite quelques exemples de eParticipation déjà introduits à Genève, puis abordera la question de la généralisation de cette démarche et des impacts que cela induit. Il conclura en expliquant la démarche qu'il entend mener pour aborder cette problématique à l'échelle d'un canton.

 

17h00

Table ronde

«L’Open Innovation peut-elle être à la source de la numérisation de l’administration publique?»

avec

  • Pierre Maudet, Conseiller d'État GE
  • Brigitte Lutz, Direction de l’administration de la ville de Vienne
  • Dirk Helbing, ETH Zurich
  • Renato Gunc, Head of Corporate eBusiness Development, Post CH AG

Modération: Pascal Krauthammer

17h45

Apéritif

18h30

Dîner eGovernment

Présenté par AdNovum Informatik AG.

 

«Nouvelle stratégie de cyberadministration – bilan après la première année»
par Peppino Giarritta, président du comité de planification E-Government Suisse